Apfelessig herstellen – So machst du deinen eigenen Fatburner in 5 Schritten selbst und nimmst dabei bis zu 3 Kilo ab

Apfelessig herstellen klingt kompliziert? Ganz und gar nicht! Mit nur wenigen Zutaten und etwas Geduld kannst du dein eigenes Naturprodukt ansetzen – ganz ohne Zusatzstoffe, Zuckerzusätze oder industrielle Verarbeitung. Und das Beste: Selbstgemachter Apfelessig ist nicht nur günstiger, sondern unterstützt dich beim gesund abnehmen, fördert die Verdauung und kann dich auf natürliche Weise beim Bauchfett verlieren begleiten. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Apfelessig selbst herstellst – mit Zutaten, die du bereits zu Hause hast.

Warum Apfelessig herstellen – und nicht einfach kaufen?

Apfelessig ist in fast jedem Supermarkt erhältlich. Aber industriell hergestellter Essig wird oft erhitzt, gefiltert oder sogar pasteurisiert. Dabei gehen viele aktive Enzyme und natürliche Bakterien verloren – die genau für die positiven Wirkungen verantwortlich sind.

Selbst hergestellter Apfelessig ist:

  • naturbelassen

  • unpasteurisiert

  • reich an Essigsäurebakterien

  • ideal für eine bewusste, natürliche Ernährung

Und für alle, die gerade einen Diätplan oder eine Keto Diät starten, lohnt es sich besonders: Apfelessig wirkt stoffwechselaktiv, sättigt sanft und kann laut Studien den Gewichtsverlust um bis zu 2,5 Kilo in 4 Wochen unterstützen – natürlich immer in Kombination mit gesunder Ernährung.

Apfelessig herstellen – Die Zutatenliste

Du brauchst:

  • 500 Gramm Apfelreste (Schalen, Kerngehäuse oder auch ganze Bio-Äpfel)

  • 2 Esslöffel Zucker (alternativ Honig oder Birkenzucker)

  • 1 Liter Wasser (Raumtemperatur, kein Chlorwasser)

  • 1 großes Glasgefäß (z. B. Weckglas)

  • 1 Tuch oder Küchenpapier + Gummiband

Anleitung: Apfelessig herstellen in 5 einfachen Schritten

1. Apfelbasis vorbereiten

Wasche die Äpfel gründlich. Schneide sie grob oder verwende Schalen und Reste. Fülle alles in das saubere Glasgefäß.

2. Zucker und Wasser zugeben

Löse den Zucker in lauwarmem Wasser auf. Gieße die Lösung über die Apfelstücke, bis alles gut bedeckt ist. Lass oben etwas Luft.

3. Abdecken und ruhen lassen

Bedecke das Glas mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier und fixiere es mit einem Gummi. So kann Sauerstoff rein, aber keine Fruchtfliegen.

4. Gärprozess abwarten

Stelle das Glas an einen warmen Ort (etwa 20 bis 25 Grad). Rühre einmal täglich um. Nach 1 bis 2 Wochen entsteht Apfelwein – du riechst den Alkohol.

5. Umwandlung in Apfelessig

Lass das Ganze weitere 2 bis 3 Wochen stehen. Es bildet sich eine natürliche Essigmutter. Sobald es nach Essig riecht, filtere alles durch ein Tuch. Fülle den fertigen Apfelessig in sterile Flaschen ab – fertig!

Wie kann selbstgemachter Apfelessig beim Abnehmen helfen?

Apfelessig enthält Essigsäure, die:

  • den Blutzuckerspiegel stabilisiert

  • Heißhunger dämpft

  • den Stoffwechsel anregt

  • die Verdauung fördert

Gerade beim schnell abnehmen oder bei Methoden wie Intervallfasten oder Low-Carb-Diät kann Apfelessig sinnvoll ergänzen. Studien (u. a. veröffentlicht 2025 im Journal of Nutritional Biochemistry) zeigen, dass Teilnehmer mit täglicher Essigaufnahme über 12 Wochen im Schnitt 2 bis 3 Kilo weniger Gewicht verzeichneten – bei gleichbleibender Ernährung.

So trinkst du Apfelessig richtig

Rezept für den Apfelessig-Drink:

  • 1 Esslöffel Apfelessig

  • 250 ml lauwarmes Wasser

  • optional 1 TL Zitronensaft oder Honig

Anwendung:

  • Trinke den Mix morgens auf nüchternen Magen oder 15 Minuten vor dem Mittagessen

  • Maximal 2 Gläser täglich, nie pur trinken

  • Nach dem Trinken immer Wasser nachspülen (Zahnschutz!)

FAQ – Häufige Fragen zum Thema „Apfelessig herstellen“

Wie lange dauert es, Apfelessig selbst herzustellen?
Die Gärung dauert insgesamt etwa 4 bis 6 Wochen. Der erste Teil verwandelt Zucker in Alkohol (Apfelwein), der zweite wandelt Alkohol in Essigsäure um. Geduld lohnt sich – und du bekommst ein lebendiges Produkt.

Welche Äpfel eignen sich am besten?
Bio-Äpfel sind ideal, da sie keine Pestizidrückstände enthalten. Rote Sorten wie Elstar oder Boskoop sind aromatisch, aber auch Apfelreste aus der Küche reichen völlig aus.

Was ist, wenn sich Schimmel bildet?
Wenn Schimmel sichtbar wird, ist der Ansatz leider verdorben. Achte auf Sauberkeit, keine Metallgefäße und ausreichend Sauerstoff. Ein leichter weißer Film (Essigmutter) ist dagegen normal.

Wie lange ist selbstgemachter Apfelessig haltbar?
Ungeöffnet und kühl gelagert ist Apfelessig mindestens 12 Monate haltbar. Sobald die Flasche geöffnet ist, am besten im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.

Kann ich mit Apfelessig wirklich abnehmen?
Ja – aber er ist eine Ergänzung, kein Ersatz. Wer bewusst isst, sich bewegt und regelmäßig Apfelessig trinkt, kann den Stoffwechsel unterstützen, Heißhunger vermeiden und langfristig an Gewicht verlieren.

Was kann ich tun, wenn der Essig zu stark riecht oder schmeckt?
Du kannst ihn mit Wasser oder Saft verdünnen oder weniger davon trinken. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, aber viele berichten, dass sie sich nach ein bis zwei Wochen daran gewöhnen – und sogar auf den süß-sauren Start in den Tag freuen.

Fazit: Apfelessig herstellen – Einfach, gesund, effektiv

Apfelessig herstellen lohnt sich – nicht nur aus finanziellen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen. Du weißt genau, was drin ist. Du verzichtest auf unnötige Zusatzstoffe. Und du unterstützt ganz nebenbei deinen Körper beim natürlichen Abnehmen.

Ideal für alle, die:

  • sich bewusst ernähren wollen

  • einen sanften Start in eine neue Diät suchen

  • ihren Stoffwechsel aktivieren möchten

  • und Wert auf natürliche Hausmittel legen

Ob als morgendlicher Drink, Teil einer Paleo Diät, in einem Abnehm Smoothie Rezept oder als Bestandteil deiner neuen Routine – selbstgemachter Apfelessig ist ein Allrounder mit Wirkung.

Neugierig auf mehr?
Dann entdecke unsere weiteren Artikel rund um gesunde Ernährung zum Abnehmen, Tipps für Abnehmen Frauen und Männer, oder einfache Ideen für den Alltag – natürlich, praktisch, wirksam.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert